Monatsarchiv: Dezember 2013
Swap-Space, auch Auslagerungsspeicher oder Swap-Speicher genannt, ist die Bezeichnung für Speicherplatz, der auf der Festplatte eingerichtet wird, um den verfügbaren Arbeitsspeicher des Systems zu vergrößern. Unter Linux wird der Swap-Space benutzt, um das Paging...
Wir haben eine kleine Sammlung von Befehlen für die gängigen Linux Distribution (Debian, Ubuntu etc.) zusammengestellt. Die meiste Arbeit geht verloren, wenn jeder Schritt manuell ausgeführt werden muss. Alle Dateien eines Ordner, mit mehr...
In den meisten Fällen funktionieren die Standardeinstellungen von PuTTY problemlos. Es kommt jedoch vor, dass Umlaute, Sonderzeichen oder z.B. die Rahmen von Konfigurationsmenüs fehlerhaft dargestellt werden.
Eine TCP-Verbindung kann mit Telnet getestet werden. Wenn sich jedoch ein Dienst (wie etwa bei SMTP) nicht über quit oder exit beenden lässt oder ein Verbindungsversuch scheitert, kann dieser Tipp helfen.
Der 2.6er Kernel bietet die Möglichkeit den Speichercaches des Filesystems freizugeben. Im Normalfall funktioniert das Speichermanagement von Linux problemlos, manchmal kann man jedoch Hand anlegen. Über den Sinn dieser Funktion kann man sich streiten,...
Etwas zu vergessen, das gehört für Menschen zum Alltag. Ein wichtiges Passwort oder komplette Zugangsdaten zu vergessen kann ein großer Schock sein. Schlimm nur, wenn sonst keine Benutzer mit Adminrechten existieren. Es gibt einen...
In diesem Tutorial werden wir einen TeamSpeak 3 Server auf einem Linux System installieren. Der TeamSpeak 3 Server sollte auf allen Distribution (Debian, Ubuntu etc.) laufen. Damit ein TeamSpeak 3 Server gestartet werden kann,...